Office 365 vs. Microsoft 365
4 mins read

Office 365 vs. Microsoft 365

Die Unterschiede auf einen Blick

Einleitung

Viele Nutzer fragen sich: „Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Office 365 und Microsoft 365?“ Die Begriffe werden oft verwechselt, da Microsoft 365 auf Office 365 aufbaut und diesen Begriff teilweise ersetzt hat. Wer den Überblick behalten möchte, sollte die Unterschiede kennen, um die richtige Version für sich, das Team oder das Unternehmen zu wählen. In diesem Artikel erkläre ich die wesentlichen Unterschiede, wozu die einzelnen Dienste dienen, und gebe praktische Hinweise zur Entscheidung.

Was ist Office 365?

Office 365 war ursprünglich ein Abonnementdienst für die bekannten Office-Anwendungen. Dazu gehören Word, Excel, PowerPoint, Outlook, OneNote sowie Publisher und Access (nur für PC). Mit Office 365 erhalten Nutzer nicht nur die Desktop-Apps, sondern auch Web-Apps, Mobilversionen und Cloud-Speicher über OneDrive. Die Programme erhalten regelmäßige Updates, sodass immer die neueste Version genutzt werden kann.

Office 365 eignet sich besonders für Privatnutzer, kleine Teams oder Unternehmen, die vor allem die klassischen Office-Anwendungen nutzen möchten und eine Cloud-Anbindung für Speicher und Zusammenarbeit benötigen.

Was ist Microsoft 365?

Microsoft 365 ist eine erweiterte Version von Office 365. Neben den Office-Anwendungen enthält Microsoft 365 zusätzliche Dienste, Sicherheitsfunktionen und Tools für die Verwaltung von Geräten und Daten. Je nach Plan können auch Windows-Lizenzen, Intune für die Geräteverwaltung und Microsoft Defender für Office/Microsoft 365 enthalten sein.

Das Ziel von Microsoft 365 ist es, nicht nur die Produktivität zu steigern, sondern auch die Sicherheit und das Management in Unternehmen zu vereinfachen. Besonders für Organisationen, die viele Geräte, mehrere Standorte oder strenge Compliance-Anforderungen haben, bietet Microsoft 365 erhebliche Vorteile.

Praktische Unterschiede im Detail

1. Office-Anwendungen

Beide Versionen enthalten die bekannten Office-Programme:

  • Office 365: Desktop- und Web-Versionen von Word, Excel, PowerPoint, Outlook, OneNote, Publisher (PC) und Access (PC)
  • Microsoft 365: Alle Office 365 Apps plus erweiterte Funktionen wie KI-gestützte Tools (z. B. Copilot) und Integration mit Teams, Planner oder Forms

2. Cloud-Services

Ein wesentlicher Unterschied liegt in den Cloud-Diensten:

  • Office 365: OneDrive für Cloud-Speicher und Teams für die Kommunikation
  • Microsoft 365: Zusätzlich SharePoint für zentrale Datenablage, Exchange Online für professionelle E-Mail-Dienste, Planner für Aufgabenmanagement und Forms für Umfragen

Diese zusätzlichen Dienste erleichtern die Zusammenarbeit in Teams, insbesondere wenn mehrere Standorte oder Abteilungen eingebunden sind.

3. Betriebssystem und Gerätemanagement

  • Office 365: Kein integriertes Betriebssystem oder Geräteverwaltung
  • Microsoft 365: Windows 10/11 Lizenzen (je nach Plan) und Intune zur Verwaltung von PCs, Laptops, Tablets und Smartphones

So können Unternehmen zentral Richtlinien zur Sicherheit, Updates oder App-Verteilung steuern, ohne auf manuelle Prozesse angewiesen zu sein.

4. Sicherheitsfunktionen

  • Office 365: Basisfunktionen in Office-Anwendungen wie Passwortschutz und einfache Verschlüsselung
  • Microsoft 365: Microsoft Defender, Advanced Threat Protection, Compliance-Tools, Analyse von E-Mails und Dateien in Echtzeit

Wann lohnt sich welches Produkt?

  • Office 365: Geeignet für Privatnutzer, Freelancer oder kleine Teams, die klassische Office-Anwendungen mit Cloud-Speicher nutzen möchten.
  • Microsoft 365: Ideal für Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder Teams, die umfassende Sicherheitsfunktionen, Gerätemanagement und erweiterte Cloud-Services benötigen.

Wer vor allem Office-Anwendungen nutzt und keine zusätzlichen Verwaltungs- oder Sicherheitsfeatures benötigt, kommt mit Office 365 gut zurecht. Wer jedoch Wert auf Zusammenarbeit, Sicherheit, Compliance und zentrale Verwaltung legt, sollte Microsoft 365 wählen.

Frau, die vor Bildschirmen sitzt und programmiert
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen: Office 365 ist der klassische Weg, Office-Anwendungen flexibel und mit Cloud-Funktionen zu nutzen. Microsoft 365 erweitert das Angebot um Sicherheits-, Management- und Compliance-Tools, die besonders für Unternehmen und größere Teams relevant sind. Wer den vollen Funktionsumfang und zentrale Verwaltung benötigt, sollte Microsoft 365 wählen. Für kleine Teams oder Privatnutzer reicht Office 365 oft aus.

Unterstützung und Beratung

Wenn Sie unsicher sind, welche Version für Sie oder Ihr Team geeignet ist, stehe ich gerne für praxisnahe Schulungen, Beratung oder Einführung in die Funktionen von Office 365 und Microsoft 365 zur Verfügung. Kontaktieren Sie mich per E-Mail oder über das Kontaktformular, um weitere Informationen zu erhalten oder einen Termin zu vereinbaren.

Beitragsbild von Tumisu auf Pixabay